Erst informieren, dann studieren: Beim Offenen Campustag an der HMU Health and Medical University in Potsdam lernen interessierte Schüler:innen, Abiturient:innen und Eltern am 1. März den Campus und die Lehrenden der HMU kennen und verschaffen sich einen Eindruck von den Studiengängen. Einer davon ist der Bachelorstudiengang Biomedizin. Warum es für ihn eine gute Portion Neugier braucht, was die Faszination von Forschung ausmacht und warum es in der Biomedizin niemals langweilig wird, verrät Prof. Dr. Julia Knelangen, die in diesem Bereich lehrt.
Frau Prof. Knelangen, was sollte ich für das Studium der Biomedizin mitbringen?
Julia Knelangen: Idealerweise ein ausgeprägtes Interesse an Naturwissenschaften – und eine große Portion Neugier. Warum? Das Studium verbindet Grundlagenwissen in Biologie, Chemie und Physik mit der Medizin und behält dabei immer den menschlichen Körper im Fokus. Und es ist ein forschungsgetriebenes Studium, man sollte also interessiert daran sein, im Labor neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Was hat es mit diesen Erkenntnissen auf sich und warum ist die Arbeit im Labor so wichtig?
Julia Knelangen: Forschung ist die Basis, auf der neue Therapiemethoden und Medikamente entwickelt werden. Unser medizinischer Fortschritt hängt davon ab. In der angewandten Forschung zeigt sich, ob eine Theorie Bestand hat. Im Labor zu arbeiten, heißt also immer auch, auf eine gewisse Weise Detektiv zu sein. Außerdem – und das ist mir persönlich wichtig – lernt man auch andere Sichtweisen und Perspektiven in der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus anderen Bereichen kennen. Es wird also nie langweilig.
Was reizt Sie noch an der Laborarbeit und an der Arbeit mit Studierenden?
Julia Knelangen: Im Labor wird die Theorie greifbar. Mit Hilfe von Experimenten und Analysen neue Erkenntnisse zu gewinnen, ist unglaublich spannend. Jeder Test, den ich mache, könnte der Schlüssel zu einer bahnbrechenden Entdeckung sein. Deshalb bilde ich in diesem Bereich auch so gerne aus. Die Forschungsarbeit im Labor kann ein unglaublich gutes Gefühl vermitteln, weil es letzten Endes immer darum geht, das Leben von Menschen zu verbessern.
Vielen Dank für das Gespräch!
Wer Prof. Dr. Julia Knelangen persönlich kennenlernen möchte: Am 1. März wird sie beim Offenen Campustag in Potsdam vor Ort sein, um weitere Fragen zur Biomedizin zu beantworten.