Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt

Was Biomedizin mit Neugier zu tun hat

Erst informieren, dann studieren: Beim Offenen Campustag an der HMU Health and Medical University in Potsdam lernen interessierte Schüler:innen, Abiturient:innen und Eltern am 1. März den Campus und die Lehrenden der HMU kennen und verschaffen sich einen Eindruck von den Studiengängen. Einer davon ist der Bachelorstudiengang Biomedizin. Warum es für ihn eine gute Portion Neugier braucht, was die Faszination von Forschung ausmacht und warum es in der Biomedizin niemals langweilig wird, verrät Prof. Dr. Julia Knelangen, die in diesem Bereich lehrt.

Frau Prof. Knelangen, was sollte ich für das Studium der Biomedizin mitbringen?

Julia Knelangen: Idealerweise ein ausgeprägtes Interesse an Naturwissenschaften – und eine große Portion Neugier. Warum? Das Studium verbindet Grundlagenwissen in Biologie, Chemie und Physik mit der Medizin und behält dabei immer den menschlichen Körper im Fokus. Und es ist ein forschungsgetriebenes Studium, man sollte also interessiert daran sein, im Labor neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Was hat es mit diesen Erkenntnissen auf sich und warum ist die Arbeit im Labor so wichtig?

Julia Knelangen: Forschung ist die Basis, auf der neue Therapiemethoden und Medikamente entwickelt werden. Unser medizinischer Fortschritt hängt davon ab. In der angewandten Forschung zeigt sich, ob eine Theorie Bestand hat. Im Labor zu arbeiten, heißt also immer auch, auf eine gewisse Weise Detektiv zu sein. Außerdem – und das ist mir persönlich wichtig – lernt man auch andere Sichtweisen und Perspektiven in der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus anderen Bereichen kennen. Es wird also nie langweilig.

Was reizt Sie noch an der Laborarbeit und an der Arbeit mit Studierenden?

Julia Knelangen: Im Labor wird die Theorie greifbar. Mit Hilfe von Experimenten und Analysen neue Erkenntnisse zu gewinnen, ist unglaublich spannend. Jeder Test, den ich mache, könnte der Schlüssel zu einer bahnbrechenden Entdeckung sein. Deshalb bilde ich in diesem Bereich auch so gerne aus. Die Forschungsarbeit im Labor kann ein unglaublich gutes Gefühl vermitteln, weil es letzten Endes immer darum geht, das Leben von Menschen zu verbessern.

Vielen Dank für das Gespräch!

Wer Prof. Dr. Julia Knelangen persönlich kennenlernen möchte: Am 1. März wird sie beim Offenen Campustag in Potsdam vor Ort sein, um weitere Fragen zur Biomedizin zu beantworten.

Zurück