Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt

Medizinpädagogik als Sprungbrett in Lehre und Schulleitung


Mehr als 100.000 junge Menschen entscheiden sich jedes Jahr für eine Ausbildung im Gesundheitswesen. Doch an den Schulen des Gesundheitswesens und auch an den öffentlichen beruflichen Schulen in Deutschland herrscht ein erheblicher Mangel an qualifizierten Lehrpersonen: Rund 15.000 offene Stellen sind aktuell allein bei Stepstone gelistet. Was bedeutet das für eine Branche, die durch demografischen Wandel, fortschreitende Digitalisierung, wirtschaftliche Zwänge und globale Gesundheitskrisen vor enormen Herausforderungen steht?

„Schulen des Gesundheitswesens und berufliche Schulen müssen ihre Ausbildungsinhalte ständig anpassen, um mit den Veränderungen Schritt zu halten. Dafür braucht es Lehrpersonen, die ein hohes Maß an Professionalität mitbringen. Erkenntnisreich und kompetenzorientiert zu unterrichten ist dabei ein Tätigkeitsfeld neben vielen weiteren“, erklärt Prof. Dr. Julia Göhler, Expertin für Medizinpädagogik.

Praxisnahe Szenarien im Unterricht

Im Gesundheits- und Sozialwesen vermitteln die Lehrerinnen und Lehrer weit mehr als nur Fachwissen. Es geht ebenso um die Entwicklung von Persönlichkeit. „Deshalb setzen Schulen verstärkt auf praxisnahe Szenarien im Unterricht. Reale Anforderungen aus der Arbeitswelt werden beispielsweise mittels Fallarbeit, Rollenspiel und Simulation in den Klassenraum geholt. Solche Formate sind - sofern man sie stimmig einsetzt - bestens dafür geeignet, angehende Fachpersonen auf ihren Berufsalltag vorzubereiten“, so Professorin Göhler.

Berufswunsch Lehrperson im Gesundheitswesen

Wer sich für Lehr- und Leitungstätigkeiten an öffentlichen beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens qualifizieren möchte, ist im Masterstudiengang Medizinpädagogik an der HMU genau richtig. Mit dem Abschluss Master of Education orientiert sich der Studiengang an den von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Strukturen und Standards für Lehramtsstudiengänge und dient den Absolventinnen und Absolventen – beruflich gesehen – als Sprungbrett in die Lehre und die Schulleitung. Denn, so betont Julia Göhler, der Masterabschluss sei die ideale Grundlage für eine Karriere im öffentlichen Schuldienst, die mit dem Referendariat beginnt und die Basis für eine Verbeamtung bietet.

Mehr Informationen zum Masterstudiengang Medizinpädagogik gibt es hier.

Zurück