
Mehr als 100.000 junge Menschen entscheiden sich jedes Jahr für eine Ausbildung im Gesundheitswesen. Doch an den Schulen des Gesundheitswesens und auch an den öffentlichen beruflichen Schulen in Deutschland herrscht ein erheblicher Mangel an qualifizierten Lehrpersonen: Rund 15.000 offene Stellen sind aktuell allein bei Stepstone gelistet. Was bedeutet das für eine Branche, die durch demografischen Wandel, fortschreitende Digitalisierung, wirtschaftliche Zwänge und globale Gesundheitskrisen vor enormen Herausforderungen steht?
„Schulen des Gesundheitswesens und berufliche Schulen müssen ihre Ausbildungsinhalte ständig anpassen, um mit den Veränderungen Schritt zu halten. Dafür braucht es Lehrpersonen, die ein hohes Maß an Professionalität mitbringen. Erkenntnisreich und kompetenzorientiert zu unterrichten ist dabei ein Tätigkeitsfeld neben vielen weiteren“, erklärt Prof. Dr. Julia Göhler, Expertin für Medizinpädagogik.
Praxisnahe Szenarien im Unterricht
Im Gesundheits- und Sozialwesen vermitteln die Lehrerinnen und Lehrer weit mehr als nur Fachwissen. Es geht ebenso um die Entwicklung von Persönlichkeit. „Deshalb setzen Schulen verstärkt auf praxisnahe Szenarien im Unterricht. Reale Anforderungen aus der Arbeitswelt werden beispielsweise mittels Fallarbeit, Rollenspiel und Simulation in den Klassenraum geholt. Solche Formate sind - sofern man sie stimmig einsetzt - bestens dafür geeignet, angehende Fachpersonen auf ihren Berufsalltag vorzubereiten“, so Professorin Göhler.
Berufswunsch Lehrperson im Gesundheitswesen
Wer sich für Lehr- und Leitungstätigkeiten an öffentlichen beruflichen Schulen sowie an Schulen des Gesundheitswesens qualifizieren möchte, ist im Masterstudiengang Medizinpädagogik an der HMU genau richtig. Mit dem Abschluss Master of Education orientiert sich der Studiengang an den von der Kultusministerkonferenz empfohlenen Strukturen und Standards für Lehramtsstudiengänge und dient den Absolventinnen und Absolventen – beruflich gesehen – als Sprungbrett in die Lehre und die Schulleitung. Denn, so betont Julia Göhler, der Masterabschluss sei die ideale Grundlage für eine Karriere im öffentlichen Schuldienst, die mit dem Referendariat beginnt und die Basis für eine Verbeamtung bietet.
Mehr Informationen zum Masterstudiengang Medizinpädagogik gibt es hier.