Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt

Die Forschung liegt ihm im Blut

Masterstudent Nassim Sadedin forscht parallel zum Studium für seine Fast-Track-Promotion an der HMU (Foto: privat).

„Wenn mich etwas fasziniert, möchte ich es verstehen. Dann lese ich viel und grabe mich tief in die Materie ein.“ Mit dieser Einstellung startete Nassim Sadedin Ende 2021 in das Psychologiestudium an der HMU. Sein Wissensdurst war enorm und so arbeitete er bereits ab dem ersten Semester als studentische Hilfskraft im IMBB Institute for Mind, Brain and Behavior. Hier entdeckte er seine Leidenschaft für die Forschung – und erhielt die Chance auf eine Fast-Track-Promotion parallel zu seinem Masterstudium Psychotherapie.

Der Weg zum Doktortitel ist üblicherweise ein anderer: Erst der Bachelor, dann der Master und anschließend die Promotion. Bereits während des Masters mit der Promotion zu starten, geht nur in Ausnahmefällen wie dem von Nassim: „An der HMU forsche ich im Bereich der komputationalen Psychologie. Mit modernen mathematischen Verfahren, u.a. aus der Künstlichen Intelligenz, möchten wir den menschlichen Lernprozess weiter entschlüsseln, denn wir wissen noch viel zu wenig darüber, wie das Lernen genau funktioniert“, fasst Nassim zusammen.

„Software“ des Gehirns entschlüsseln

Gemeinsam mit seinem Doktorvater Prof. Dr. Daniel Schad geht der Promotionsstudent mittels Quantitativer Methoden der „Software“ des Gehirns auf den Grund. „Wir möchten verstehen, wie Menschen aus den Konsequenzen ihrer Entscheidungen und den Gegebenheiten der Umwelt lernen. Obwohl diese Lernmechanismen grundlegend sind, haben wir sie noch nicht vollständig verstanden. Ein tieferes Verständnis könnte in Zukunft gezielte Interventionen zur Suchtprävention und -behandlung ermöglichen.“

Auf die Frage, ob er schon in der Schule gut in Mathe war, antwortet er schmunzelnd: „Das war ich. Aber für unsere mathematischen Methoden muss man nicht geboren sein. Ich arbeite seit drei Jahren intensiv an diesen Themen und ihrer Umsetzung. Heute bin ich in unserer Forschungsgruppe ein alter Hase.“

Verbindung von Forschung und Therapie

Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums, der Promotion und der psychotherapeutischen Fachausbildung sieht sich Nassim als forschender Therapeut. „In der Psychotherapie hilft das Wissen aus der Forschung ungemein. Wenn man tiefgreifend versteht, wie das Gehirn funktioniert, wie dopaminerges Lernen funktioniert, kann man beispielsweise Suchtkranken helfen, ihre Krankheit besser zu verstehen.“ Aktuell lernt er im Masterstudium aber erst noch den Therapieprozess kennen und hilft bei der Diagnostik. Die Menschen in seinem privaten Umfeld dagegen analysiert er bewusst nicht. „Vielleicht achte ich intuitiver auf mich und meine mentale Gesundheit bzw. die Gesundheit meiner Mitmenschen.“

Den Ausgleich zur harten Wissenschaft bieten ihm Fußball, Tennis, Surfen und Yoga. Er malt und hilft im Kunsthaus in seiner Heimat Köln bei Ausstellungen. Und er macht Musik und baut Bühnentechnik für Konzerte auf. „Auch wenn mir die Forschung sehr am Herzen liegt und mein Wissensdurst noch lange nicht gestillt ist, möchte ich mich nicht allein darauf beschränken. Kunst, Musik und Sport waren schon immer ein Teil von mir – und diese Dimensionen möchte ich mir erhalten.“

Zurück