Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt

Dr. Richard Rau
Akademischer Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Forschung

E-Mail schreiben

Dr. Richard Rau

Biografie

  • Seit 2022: Akademischer Mitarbeiter in der AG Messung, Entwicklung und Konsequenzen von Persönlichkeit (Prof. Dr. Michael Grosz) an der HMU Potsdam
  • 2019 bis 2022: Postdoc an den Lehrstühlen für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (Prof. Dr. Mitja Back) und Statistik und Methoden (Prof. Dr. Nestler) der Universität Münster
  • 2019: Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Münster
  • 2016 bis 2019: Doktorand am Lehrstuhl für Psychologische Methodenlehre an der Universität Leipzig unter der Betreuung von Prof. Dr. Steffen Nestler und Prof. Dr. Michael Dufner
  • 2013 bis 2016: M.Sc. Studium Psychologie an der Universität Leipzig
  • 2009 bis 2012: B.Sc. Studium Psychologie an der Universität Freiburg  

 

Lehrtätigkeit

Bereits als Student hat Richard Rau in Freiburg und Leipzig Tutorien zu Statistik I & II und zum Wissenschaftlichen Schreiben gegeben. Mit Beginn seiner Promotion hielt er dann regelmäßig Seminare und Workshops zur Umsetzung statistischer Verfahren mit SPSS und R auf Bachelor- und Masterniveau. Darüber hinaus war er an der Universität Münster für Vorlesungen in Psychologischer Diagnostik auf Master-Niveau und Seminare zur zielgerichteten diagnostischen Gesprächsführung, zur Persönlichkeits- und Leistungsmessung und zu Persönlichkeit und interpersoneller Wahrnehmung bei Nullbekanntschaft verantwortlich. Auch an der HMU lehrt Richard Rau weiterhin in den Bereichen Psychologischen Diagnostik und Methoden, der Schwerpunkt seiner Lehre liegt aber in der Sozialpsychologie.

 

Forschungsschwerpunkte

In seiner Forschung beschäftigt sich Richard Rau mit der Frage, wann und weshalb Personen die Eigenschaften ihrer Mitmenschen akkurat bzw. verzerrt einschätzen. Hierbei erforscht er einerseits inhaltliche Fragen aus dem Feld der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie (Wodurch zeichnet sich eine Person mit guter Menschenkenntnis aus? Welche zwischenmenschlichen Konsequenzen hat ein bestimmter Einschätzungsstil?). Andererseits untersucht er Fragen zur Erhebungsmethodik und statistischen Modellierung von Persönlichkeitseindrücken (Wie lässt sich messen, ob Personen eher das Gute oder eher das Schlechte in anderen Personen sehen? Wie lassen sich verschiedene Einflussquellen eines Urteils statistisch bestimmen?).

Richard Rau ist der Open Science Bewegung verschrieben und veröffentlicht routinemäßig Forschungsdaten, Materialien und Auswertungsskripte zu seinen Studien, die er außerdem nach Möglichkeit präregistriert. Seine Arbeiten mit Kooperationspartner:innen aus dem In- und Ausland wurden in den renommiertesten Fachzeitschriften des Feldes veröffentlicht. In seiner Rolle als Mitglied des Editorial Boards des Journal of Personality and Social Psychology engagiert Richard Rau sich außerdem regelmäßig als Gutachter. Im Jahr 2018 erhielt Richard Rau den Best Poster Award der European Association for Personality Psychology und im Jahr 2021 den Preis für Digitale Diagnostik der Fachgruppe für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

Derzeit ist Richard Rau in zwei umfangreichen Forschungsprojekten involviert: Im „Who Knows“ Projekt haben sein Team und er eine kostenlose App zum Testen der eigenen Menschenkenntnis entwickelt. Mehr dazu findet sich unter https://whoknows.uni-muenster.de. Im DFG-geförderten „Glimpse“ Projekt erforscht er gemeinsam mit M.Sc. Amina Aissaoui, welche Konsequenzen eine Tendenz zu übermäßig positiven oder negativen Ersten Eindrücken einhergehen. Mehr dazu findet sich unter https://glimpse-studie.de.

 

 

Publikationen:

Google Scholar

Research Gate

Persönliche Website