Prof. Dr. habil. Thorsten Pfirrmann

Professur für Biochemie

Biographie

Thorsten Pfirrmann ist ein begeisterter Naturwissenschaftler und Forscher, der die Wunder der Natur auch im molekularen Detail verstehen möchte. Er studierte zunächst Technische Biologie an der Universität Stuttgart und an der John Curtin School of Medical Research in Canberra, Australien. 2002 intensivierte er sein reges Forschungsinteresse im Labor von Professor Wolf in Stuttgart, um zu promovieren. Im Jahr 2006 zog es ihn für ein Postdoc-Studium in den Norden und er und arbeitete zunächst im Labor von Professor Masucci am Karolinska-Institut, später im Labor von Prof. Ljungdahl an der Universität Stockholm. Seit 2011 leitet er seine Forschungsgruppe, die sich mit Proteinabbau und molekularen Alterungprozessen befasst, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seit Oktober 2020 ist er Professor für Biochemie an der Health and Medical Universität in Potsdam.

Lehrtätigkeiten

Thorsten Pfirrmann betreut seit knapp 20 Jahren mit viel Engagement Studierende der Biochemie sowie Medizin und hat unzählige Bachelor-, Master-, Diplom- und PhD-StudentInnen auf dem Weg zu ihrem erfolgreichen Studienabschluss begleitet.

2018 wurde er an der MLU Halle habilitiert und hat seine venia legendi für die Fachgebiete Biochemie und physiologische Chemie erhalten. Es ist ihm ein besonderes Anliegen, die Biochemie anwendungsbezogen zu vermitteln, daher bietet er seit 2011 Seminare mit klinischem Bezug z. B. zum Thema Katarakt zusammen mit Klinikern und PatientInnen an. Neben dem starken Anwendungsbezug im klinischen Bereich ist es ihm auch wichtig, Studierenden die Möglichkeit zu bieten, Labore und Forschungseinrichtungen zu besichtigen.

Thorsten Pfirrmann möchte auch außerhalb der Universität das Interesse an Naturwissenschaften fördern. In der Vergangenheit hat er an zahlreichen Projekten wie z.B. der Langen Nacht der Wissenschaften mitgewirkt.

Forschungsschwerpunkt

Seit 2016 ist Thorsten Pfirrmann Teil des Graduiertenkollegs ProMoAge (GRK2155) mit verschiedenen Arbeitsgruppen in Jena und Halle, die interdisziplinär verschiedene Aspekte der Alterung untersuchen. Thorsten Pfirrmann erforscht hierbei schwerpunktmäßig verschiedene Aspekte des intrazellulären Proteinabbaus über das Ubiquitin System. Dieses übernimmt unter anderem eine zelluläre Regulationsfunktion, indem es nicht benötigte Proteine markiert und dem Abbau zuführt. Einige Ubiquitin-vermittelten Abbauprozesse sind für Zellen und Lebewesen überlebenswichtig und daher evolutionär hochkonserviert. Der sogenannte Gid-Komplex ist eine dieser Komponenten und wurde von Thorsten Pfirrmann und KollegInnen in der Bäckerhefe gefunden und erstmals beschrieben. Ein Hauptfokus von Thorsten Pfirrmann ist es seither, die Funktion des Gid-Komplex im Menschen und in Modelorganismen weiter zu untersuchen. Erste Ergebnisse sind erstaunlich: am Beispiel von Nematoden (Fadenwürmer) konnte er und sein Team zeigen, dass deren Lebenszeit sich um immerhin ein Drittel verlängert, wenn dem Organismus ein Hungerstadium durch Genmutationen in GID-Komplex Genen vorgetäuscht wird. Diese Erkenntnisse könnten bei der Behandlung von Adipositas, Typ-2-Diabetes und ähnlichen Stoffwechselerkrankungen ganz neue Behandlungsansätze ermöglichen.

Publikationen und Quellen

[1] C. Gerhardt and T. Pfirrmann, Extracellular vesicles in ciliary signaling. Trillium Extracellular Vesicles (2022)

[2] F. Hantel, H. Liu, L. Fechtner, H. Neuhaus, J. Ding, D. Arlt, P. Walentek, P. Villavicencio-Lorini, C. Gerhardt, T. Hollemann, and T. Pfirrmann, Cilia-localized GID/CTLH ubiquitin ligase complex regulates protein homeostasis of sonic hedgehog signaling components. J Cell Sci 135 (2022

[3] F. Job, C. Mai, P. Villavicencio-Lorini, J. Herfurth, H. Neuhaus, K. Hoffmann, T. Pfirrmann, and T. Hollemann, OTUD3: A Lys6 and Lys63 specific deubiquitinase in early vertebrate development. Biochim Biophys Acta Gene Regul Mech 1866 (2023) 194901.

[4] N. Kuldyushev, R. Schonherr, I. Coburger, M. Ahmed, R.A. Hussein, E. Wiesel, A. Godbole, T. Pfirrmann, T. Hoshi, and S.H. Heinemann, A GFP-based ratiometric sensor for cellular methionine oxidation. Talanta 243 (2022) 123332.

[5] T. Pfirrmann, and C. Gerhardt, Life-Saver or Undertaker: The Relationship between Primary Cilia and Cell Death in Vertebrate Embryonic Development. J Dev Biol 10 (2022).

[6] Varshavsky, … and T Pfirrmann, Dieter Wolf (1941–2023): a life dedicated to understanding protein quality control and the ubiquitin-proteasome system. EMBO Journal (2023).

Researchgate
https://www.researchgate.net/profile/Thorsten_Pfirrmann

"Neues aus der Uniforschung: Fasten und trotzdem essen wie im Schlaraffenland: Bestimmte Genmutationen täuschen Hungerstadium bei Fadenwürmern vor" (Artikel auf hallespektrum.de)