Medical Controlling ­& Management (B.Sc.)

Modernes Krankenhausmanagement erfordert nicht nur Kenntnisse der Betriebswirtschaft und Ökonomie, sondern zunehmend auch medizinisches Fachwissen. Die Dokumentation und Abrechnungen medizinischer Leistungen sind ein hochkomplexer Prozess, der fundiertes medizinisches Wissen und hoch spezialisierte Kenntnisse der Abrechnungssysteme, der rechtlichen Grundlagen, der EDV, aber auch der Organisationsstrukturen und Prozessorganisation im Krankenhaus und im Gesundheitswesen erfordert.

Daraus entstand das Berufsbild des Medizincontrollers, der an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Medizin arbeitet. In Deutschland und in der Schweiz besteht ein großer Mangel an Fachkräften auf diesem Gebiet, so dass die Perspektiven für angehende Medizincontroller ausgezeichnet sind. Einsatzgebiete sind nicht nur die Krankenhäuser, auch Arztpraxen, Krankenkassen, Gesundheitsbehörden und wissenschaftliche Institutionen suchen ständig Mitarbeiter mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet des Medizincontrollings. Ein Bachelorabschluss Medical Controlling and Management ist eine hervorragende Grundlage für eine Tätigkeit als klinischer Dokumentationsassistent, Kodierfachkraft, Case-Manager, Case-Mix-Performer und viele andere moderne Berufe im Gesundheitswesen, aber auch Ausgangspunkt für einen Masterstudiengang mit Perspektiven im Krankenhausmanagement.

Schneller Überblick

Studienbeginn
01. Oktober

Studienform/ -dauer
Vollzeit / 6 Semester

Studiengebühr
590 Euro / Monat

Einschreibegebühr
Einmalig 100 Euro

Abschluss
Bachelor of Science
(Fachhochschulabschluss)

Einsatzgebiete
› operatives/strategisches Medizincontrolling, Unternehmensentwicklung, Projekt-, Prozess-, Qualitäts-, Fall- und Patientenmanagement, Assistenz der Geschäftsführung

Studium

Innovatives Berufsfeld

Im Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management (B.Sc.) erwerben die Studierenden umfangreiche betriebswirtschaftliche Grundlagen und eignen sich zugleich in praxisnaher und fundierter Ausbildung wesentliche Inhalte der Gesundheitsökonomie sowie Grundlagen der Medizin an. Durch die konsequente Kombination der Disziplinen Betriebswirtschaft, Medizin und Management werden Fähigkeiten erworben, um in Tätigkeitsfelder des operativen und strategischen Medizincontrollings, der Unternehmensentwicklung, des Projektmanagement Office, dem Qualitätsmanagement oder als Assistenz der Geschäftsführung erfolgreich tätig zu sein und Führungs- und Leitungsverantwortung im Alltag zuübernehmen.

Ziel ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse zu wesentlichen Dokumentations-, Kodier- und Abrechnungsprozessen zu vermitteln, die zentraler Bestandteil der Erlössicherung und damit entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg von Einrichtungen des Gesundheitswesens sind. Zudem erlangen sie umfangreiche Kompetenzen in den Bereichen Volks- und Betriebswirtschaftslehre und der Gesundheitsökonomie.

BWL, Medizin und Management

Das Besondere des Bachelorstudiengangs Medical Controlling and Management (B.Sc.) ist aber nicht nur die medizinische und betriebswirtschaftliche Doppelqualifikation, sondern die gleichzeitig erworbene Managementausbildung. Hierbei erlernen Sie neben den klassischen Managementeigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, die Fähigkeit zum analytischen Denken, Verhandlungsgeschick und kompetentes Auftreten zusätzlich Fachkompetenzen des klassischen Projekt- und Prozessmanagements sowie des Qualitätsmanagements.

Mit der Verbindung der Fachkompetenzen Medizincontrolling und Management wird ein innovatives Berufsbild mit wachsender Bedeutung für die Gesundheitsbranche der Zukunft geschaffen. Der Medizincontroller und Medizinmanager ist der Brückenbauer und wichtiges Bindeglied zwischen Medizin und Ökonomie.

Der Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management führt nach einer Regelstudienzeit von 6 Semestern (Vollzeitstudium) zum akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.).

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Medical Controlling and Management (B.Sc.) umfasst 24 Module, die fünf Kompetenzfeldern zugeordnet werden.

Im Kompetenzfeld Allgemeine Fachkompetenz im Management werden in studiengangsübergreifenden Grundlagenmodulen betriebswirtschaftliche und wissenschaftliche Inhalte sowie Grundlagen zum Managementprozess gelehrt.

Im Kompetenzfeld Berufsübergreifende Handlungskompetenz wird an der HMU mit den studiengangsübergreifenden Modulen ein interdisziplinärer Ansatz zum Lernen und Arbeiten in interdisziplinären Teams der Gesundheitsversorgung verfolgt und in gemeinsamen praxisnahen Projekten umgesetzt.

Das Kompetenzfeld Spezifische Fachkompetenz für Medizincontroller vermittelt in den fachspezifischen Grundlagenmodulen Inhalte der Themenbereiche Medizin, Betriebswirtschaft, Gesundheitsökonomie, Rechnungswesen und Recht.

Die in den Grundlagenmodulen vermittelten medizinischen und betriebswirtschaftlichen Konzepte werden im Kompetenzfeld Berufsfeldbezogene Handlungskompetenz mit Vertiefungsmodulen auf das Berufsfeld Medizincontrolling bezogen und auf praxisrelevante Fragestellungen des Gesundheitswesens angewendet. Dieser Kompetenzbereich ist auch im Rahmen des Praktikums von zentraler Bedeutung.

Im Kompetenzfeld Methodenkompetenz und Sozialkompetenz wird die Basis für wissenschaftliches Arbeiten gelegt. Hierzu gehören wissenschaftstheoretische sowie methodische Grundlagen der empirischen Sozialforschung. Das Kompetenzfeld fungiert als Querschnittsbereich zu den Grundlagen- und Vertiefungsmodulen und ist insbesondere für die Erstellung der Bachelorarbeit von Relevanz. Großen Wert legen wir auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die für die spätere Arbeit von großer Bedeutung sind.

Campus Potsdam

Die Lehre findet am Campus Villa Carlshagen statt. Direkt am Templiner See gelegen, bietet die Villa als Universitätszentrale optimale Voraussetzungen für einen einzigartigen Campus mitten im Grünen der Wissensstadt Potsdam.

In der Schiffbauergasse 14 finden Sie einen weiteren Universitätscampus. Das moderne Gebäude mit industriellem Charme bietet ideale Möglichkeiten zum konzentrierten Lernen und zum Wissensaustausch.

Zulassung

Folgende Voraussetzungen müssen Sie für das Vollzeit-Studium Medical Controlling and Management an der HMU mitbringen:

Das Studium an der HMU Health and Medical University ist NC-frei. Das Brandenburgische Hochschulgesetz formuliert in § 67 ThürHG der Hochschulzugangsberechtigung die folgenden Qualifikationen, die zur Zugangsberechtigung führen:

  • die allgemeine Hochschulreife,
  • die fachgebundene Hochschulreife,
  • die Fachhochschulreife,
  • die Meisterprüfung und vergleichbare Fortbildungen,
  • der Fachschulabschluss

Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.

Informationen zum Wunschstudium bestellen
Geschlecht*
Ich möchte von der Studienberatung kontaktiert und beraten werden**'*
Ich möchte per E-Mail über Veranstaltungen der Universität informiert werden**'*
Absenden
Bitte addieren Sie 3 und 2.

* Pflichtfelder
** Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.