Ringvorlesung »Gesundheit und soziale Teilhabe«

In jedem Semester wird ein aktuelles gesellschaftsrelevantes Thema aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Dazu stellen ausgewiesene und international renommierte Wissenschaftler*innen einerseits den »State of the Art« vor, sie diskutieren aber auch neue Trends und Entwicklungen in ihren Spezialgebieten.

Die Ringvorlesung richtet sich an ein breites Publikum, einschließlich Studierende, Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und die interessierte Öffentlichkeit. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte untenstehendes Formular. Die Teilnahme-Links zur Online-Veranstaltung werden rechtzeitig vor den jeweiligen Terminen versendet.

»Charakterstärken als persönliche Ressourcen:
Beiträge aus positiv-psychologischer Forschung«

Sommersemester 2023

Vorsitz: Prof. Dr. Claudia Harzer & Prof. Dr. Marco Weber-Harzer (MSH Medical School Hamburg)

Positive Psychologie versteht sich als Wissenschaft von den psychologischen Aspekten und Mechanismen, die Individuen, Organisationen und Gesellschaften dazu befähigen, sich bestmöglich zu entwickeln. Dabei fokussiert sie vor allem auf (1) subjektives Erleben, (2) individuelle Stärken und (3) Rahmenbedingungen von Institutionen, die positives subjektives Erleben sowie individuelle Stärken fördern.

In dieser Ringvorlesung wird ein Schwerpunkt auf individuelle Stärken, sog. Charakterstärken, gelegt. Charakterstärken sind positive, moralisch geschätzte Persönlichkeitsmerkmale und spiegeln sich in den Handlungen (z. B. gut im Team arbeiten), Gedanken (z. B. positiv in die Zukunft schauen) und Gefühlen (z. B. dankbar für die Hilfe eines Freundes sein) von Menschen wider. Charakterstärken gelten als der Teil, den Menschen mitbringen, um ein zufriedenes, glückliches und erfolgreiches Leben zu erleben (neben externen Faktoren wie z. B. gute Bildung, stabiles soziales Umfeld und finanzielle Sicherheit). Entsprechend zeigen Forschungsergebnisse, dass Charakterstärken sowohl im Leben allgemein (z. B. physische und psychische Gesundheit) als auch in unterschiedlichen Lebensbereichen (z. B. Schule, Studium und Beruf) wichtige persönliche Ressourcen darstellen.

Im Zuge der Ringvorlesung geben Expert:innen Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zur Rolle von Charakterstärken in unterschiedlichen Kontexten.

Donnerstag, 13. April 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr (Online)

»Character strengths and work-related mental health« mit Prof. Dr. Claudia Harzer

This lecture series is focused on character strengths. Therefore, in the first part of this talk character strengths and strengths use will be introduced and defined. In the second part selected research on the role of character strengths and strengths use for work-related mental health will be presented.

Prof. Dr. Claudia Harzer is professor for Psychological Assessment at the MSH Medical School Hamburg. Her research is recognized internationally and focuses on the role of character strengths and their use for human flourishing with a special emphasis on the workplace.

Donnerstag, 27. April 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr (Online)

»Character strengths and well-being in schools: Implications for principals, teachers, and students« mit Dr. Shiri Lavy

Recent decades have seen increased interest in the well-being of students and school staff. This trend was amplified by the COVID-19 pandemic. This talk will focus on character strengths’ use as a path for fostering eudaimonic (and hedonic) well-being in 21st-century educational institutions and delineate mechanisms that can promote it.

Dr. Shiri Lavy is a researcher at the University of Haifa, Faculty of Education. Her research focuses on character strengths, relationships, and work meaningfulness, and their interplay and contribution to human flourishing. Dr. Lavy is currently a principal investigator in a 5-year national project aimed to enhance deep learning of 21st century competencies in elementary schools, funded by the Israeli Ministry of Education and the Israel Science Foundation.

Donnerstag, 11. Mai 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr (Online)

»Charakterstärken, eine persönliche Ressource in der Medizin?« mit Prof. Dr. Stefan Höfer

Der Beruf des Mediziners/der Medizinerin, des Arztes/der Ärztin aber auch schon die Ausbildung zum Mediziner/zur Medizinerin und Arzt/Ärztin ist von vielen Herausforderungen gekennzeichnet. Zu lernen, auf das eigene Wohlbefinden während der Ausbildung und im späteren Berufsleben speziell zu achten, wird immer zentraler. In dem Vortrag werden aktuelle Studien über die Bedeutung von Charakterstärken als Ressource für das persönliche und berufliche Wohlbefinden in der Medizin, insbesondere im Medizinstudium, vorgestellt und diskutiert.

Prof. Dr. Stefan Höfer beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit dem Thema Lebensqualität und patienten-orientierter Ergebnisforschung, insbesondere bei Herzkreislauferkrankungen. In den letzten 10 Jahren begann er sich intensiv mit dem Thema Wohlbefinden von Ärzt:innen und Medizinstudierenden empirisch zu beschäftigen. Hierbei ist das Thema Charakterstärken von zentraler Bedeutung.

Donnerstag, 08. Juni 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr (Online)

»Stärkenbasierte Interventionen in der Positiven Psychologie« mit Prof. Dr. René Proyer

Im Vortrag werden aktuelle Studien zu positiv-psychologischen Interventionen vorgestellt, die sich auf Charakterstärken beziehen. Diese werden bezogen auf ihr Potential – das Wohlbefinden von Menschen zu verbessern – diskutiert (z. B. Auslösen positiver Emotionen, Gedanken oder Handlungen) und mögliche Anwendungen werden aufgezeigt.

Prof. Dr. René Proyer forscht zu Merkmalen wie Verspieltheit, Humor und Charakterstärken in Bezug auf deren Struktur, Messung und potentielle Veränderbarkeit. Er ist Autor zahlreicher psychologisch-diagnostischer Testverfahren.

Programmheft Ringvorlesung

»Charakterstärken als persönliche Ressourcen«

Ringvorlesung
» Veranstaltungsrückblicke 2022
Anmeldung zur Ringvorlesung
Anrede*
Ich möchte mich für die folgende(n) Veranstaltung(en) anmelden*
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
Möchten Sie über die nächsten Veranstaltungen per E-Mail informiert werden?
Absenden
Einwilligung - Datenschutz*
Bitte rechnen Sie 8 plus 3.